Was ist Met…..?

Das Wort „Met“ bedeutet umgangssprachlich „süßer Trank“. Der Genuss und die Herstellung von Honigwein ist eines der ältesten nord und mitteleuropäischen Kulturmerkmale.

Met wird aus Honig, Wasser, Kräutern und/oder Gewürzen hergestellt. Durch Zusetzung von Weinhefe wird nach einem mehrwöchigen Gärprozess der aufgelöste Honig ausgesetzt. Bei diesem Prozess wandelt sich der Honig zum Teil in Alkohol um.Met schmeckt lieblich und leicht herb. Die Nuancen des Honigs und der Kräuter werden zu einem unverkennbaren Geschmackserlebnis.

Geschmack…..?

Durch seinen Alkoholgehalt hat Met eine berauschende Wirkung. Der verwendete Honig bestimmt vorrangig den Geschmack des Mets. Je süsser und milder der Honig, desto lieblicher und milder der Met. Neben den bereits erwähnten Grundzutaten lassen sich bei der Zubereitung von Met verschiedene Zusätze wie zum Beispiel Fruchtsäfte und Gewürze verwenden. 

Das Wort „Met“ bedeutet umgangssprachlich „süßer Trank“. Der Genuss und die Herstellung von Honigwein ist eines der ältesten nord und mitteleuropäischen Kulturmerkmale. Met wird aus Honig, Wasser, Kräutern und/oder Gewürzen hergestellt. Durch Zusetzung von Weinhefe wird nach einem mehrwöchigen Gärprozess der aufgelöste Honig ausgesetzt.

Zutaten…..?

Bei diesem Prozess wandelt sich der Honig zum Teil in Alkohol um.Met schmeckt lieblich und leicht herb. Die Nuancen des Honigs und der Kräuter werden zu einem unverkennbaren Geschmackserlebnis. Durch seinen Alkoholgehalt hat Met eine berauschende Wirkung. Der verwendete Honig bestimmt vorrangig den Geschmack des Mets. Je süsser und milder der Honig, desto lieblicher und milder der Met. Neben den bereits erwähnten Grundzutaten lassen sich bei der Zubereitung von Met verschiedene Zusätze wie zum Beispiel Fruchtsäfte und Gewürze verwenden. 

Aber die wichtigeste Zutat ist und bleibt der Honig und ausschlaggebend für den Geschmack.

Herstellung…..?

Ab wann Met getrunken wurde, lässt sich nicht genau bestimmen. Seine Herstellung ist wahrscheinlich einfach ein Zufallsprodukt gewesen. Es ist möglich, dass in einem offenen Gefäß mit Honigwasser die Gärung von alleine einsetzte und dieses Gemisch tatsächlich genießbar war, sodass man diesen Prozess ganz bewusst wiederholte.

Diese einfache Herstellung von „Met“ dürfte von den Menschen bereits früh erkannt und genutzt worden sein  lange vor der Herstellung von Wein und Bier. Der Ursprung des Namens „Met“ weist ebenfalls in die Urgeschichte. Die Wortwurzel kommt in allen indogermanischen Sprachen vor und ist zugleich das Stammwort für „Rausch“.

Met erlangte vor allem vor ein paar Hunderten von Jahren einen Ehrenplatz an römischen Festtafeln. Unter Karl dem Großen durfte Met an keiner kaiserlichen Festtafel fehlen. Da Alkohol die Zunge lockert, benannten die Wikinger das Getränk nach dem Skaldenmet, dem Trank der nordischen Mythologie „der jedem, der davon genoss, die Gabe der Dichtkunst verlieh.“

Sogar heutzutage ist Met bei einigen jährlich stattfindenden Veranstaltungen in Deutschland als Hauptgetränk kaum mehr wegzudenken. Met ist besonders bei speziellen Mahlzeiten wie Pilzen oder zu Raclette sehr zu empfehlen. Met Honigwein: Bei den rauschenden Festen darf Met nicht fehlen.